Dr. Mareike Gebhardt
Forschungsschwerpunkte
- Soziale und Politische Theorie
- Radikale Demokratietheorie
- Poststrukturalismus und Dekonstruktion
- Alterität und Fremdheit
- Kritische Flucht- und Migrationsforschung
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit September 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, FAU
Seit Wintersemester 2017/18: Lehrbeauftragte für „Migration and Refugee Politics“, Masterstudiengang „International Social Work with Refugees and Migrants“, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
April 2016-September 2018: Lehrbeauftragte in den Bereichen Soziologische Theorie, Vergleichende Gesellschaftsanalyse sowie Kultur und Kommunikation, Institut für Soziologie, FAU
März 2015-Oktober 2018: (Assoziierte) Postdoktorandin des DFG-Graduiertenkollegs 1718 „Präsenz und implizites Wissen“, FAU Nürnberg-Erlangen
19. April 2016: Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der Juniorprofessur für Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
März-April 2015: Teaching Fellowship, Institut für Staatswissenschaften, Universität Karlstad (Schweden), finanziert aus Mitteln der Förderlinie „DozentInnenmobilität“ (ERASMUS/DAAD)
Oktober 2010-März 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg
Februar 2014, Promotion in Politikwissenschaft mit einer demokratietheoretischen Arbeit zu politischen Handlungsmöglichkeiten im Spätkapitalismus in den Werken von Hannah Arendt und Jürgen Habermas, Universität Regensburg
März 2010-November 2010: Forschungsassistenz. Forschungsprojekt „Narrative, Dreams, Imagination: How Israeli and German Youth Imagine the Future”. Interdisziplinäre Kooperation der Universität Regensburg (Politikwissenschaft/ Politische Philosophie), der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Pädagogik)und der Hebräischen Universität Jerusalem (Philosophie)
Oktober 2001-September 2007: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Trier, Würzburg und Regensburg
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (insb. Sektion für Politische Theorie)
- Netzwerk Fluchtforschung, AK Demokratie und Flucht (Koordination)
- Western Political Science Association
- European Sociological Association
Forschung, Publikationen und Vorträge
Projekt „Material Border Spaces“ (in Planung), zusammen mit Prof. Leti Volpp, University of California Berkeley
Eigenes Projekt „Die demokratische Schließung: Alterität zwischen Anwesenheit und Ausschluss“ (teilfinanziert, Emerging Talents Initiative, FAU)
Projektmitarbeit (2015-2018) „Präsenz und implizites Wissen“, DFG-Graduiertenkolleg 1718
Projektmitarbeit (2010-2011) „Narratives, Dreams, Imaginations: How German and Israeli Youth Imagine their Futures”, Universität Regensburg, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Hebräische Universtität Jerusalem
Gebhardt, Mareike (2014b): Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation. Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas (Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Bd. 6, hg. Andreas Hetzel und Oliver Flügel-Martinsen). Nomos: Baden-Baden.
- Engel, Juliane, Mareike Gebhardt, Heike Paul und Kay Kirchmann (Hg.) (2019): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomen der Präsenz (Präsenz und implizites Wissen, Bd. 4). Transcript: Bielefeld.
- Herb, Karlfriedrich, Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern (Hg.) (2014): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Campus: Frankfurt a.M.
.
- Gebhardt, Mareike (2019): „‚Pest‘ und ‚Lepra‘. Mechanismen der Un/Sichtbarkeit der europäischen Asylpolitik“. In Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, hg. Oliver Marchart und Renate Martinsen. VS: Wiesbaden.
- Gebhardt, Mareike (2018a): „Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst“. In Die Erzählung der Aufklärung, hg. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Meiner: Hamburg, 127-135.
- Gebhardt, Mareike (2018b): „Zwischen Repräsentation und (Real-)Präsenz. Populistische Intervalle und demokratische Temporalstrukturen aus politiktheoretischer Perspektive“. In diskurs . Zeitschrift für innovative Analysen politischer Praxis 3, 21-44.
- Gebhardt, Mareike (2017a): „Die demokratische Schließung. Zum Verhältnis von Alterität und liberaler Demokratie in juridico-politischen Diskursen, sozialen Performanzen und räumlichen Manifestationen“. In Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis, hg. Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo (Normative Orders, Bd. 20, hg. Rainer Forst und Klaus Günther). Campus: Frankfurt a.M., 81-115.
- Gebhardt, Mareike (2017b): „Grenzverschiebungen. Überschreitung als demokratische Praxis“. In Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, hg. Annette Förster und Matthias Lemke. VS: Wiesbaden, 153-180.
- Gebhardt, Mareike (2017c): „Ökonomien der Un/Sichtbarkeit – Spektakel der Souveränität. Die Figur des Ausnahmezustands im Angesicht des Anderen“. In Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven, hg. Matthias Lemke (Reihe: Staat – Souveränität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion, hg. Rüdiger Voigt und Samuel Salzborn). VS: Wiesbaden, 85-101.
- Gebhardt, Mareike (2014): „Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch. Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität“. In Narrative Formen der Politik, hg. Wilhelm Hofmann, Katja Teich und Judith Renner. VS: Wiesbaden 2014, 227-244.
- Gebhardt, Mareike (2013): „On Dreaming Public: Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other”. In Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth Imagine their Futures, hg. Karlfriedrich Herb, Eva Marsal, Jen Glaser, Barbara Weber, Takara Dobashi. Lit: Wien/Berlin, 139-154.
- 11. Oktober 2018, „Schließung. Alteritätskonstruktionen in der liberalen Demokratie“, Tagung „Verfassungspatriotismus in der Migrationsgesellschaft“, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz
- 10. Juli 2017, „Wir sind das Volk!” Populistisches Affektmanagement aus demokratietheoretischer Perspektive, Ringvorlesung „Gutmensch – Wutbürger. Ethische Aspekte gesellschaftlicher Debatten“, Forum für Integration und interkulturellen Dialog FAU INTEGRA, FAU Erlangen-Nürnberg
- 11. November 2017, Empörung Wut Hoffnung. Demokratietheoretische Perspektiven auf populistische „Tugenden“, Tagung „Zwischen Affekt und Diskurs. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive, Öffentlicher Theologie“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 11. April 2016, Democracy and Presence. The Affective Dimension of Political Engagement, Tagung „Public Feeling in Global Contexts“, FAU
- 11. April 2019, The Populist Moment: Affective Orders, Protest Movements and Political Belonging, Workshop „Populism and Democratic Theory“, Universität Wien
- 14. Dezember 2018, Plurality, Populism and parrhesia – or: Political Theory in Dark Times, Internationale Konferenz „Hannah Arendt: Challenges of Plurality“, Universität Paderborn
- 25. Oktober 2018, Democratic Closure: Exclusion and Otherness in Liberal Frameworks, The Refugees, Borders and Membership Conference, Center for Migration, Diversity and Welfare, Malmö Universität
- 4. Oktober 2018, Grenzspektakel zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Eine Analyse der europäischen Asylpolitik im Angesicht von Focaults historischer Untersuchung zu Pest und Lepra, Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, KU Eichstätt-Ingolstadt
- 30. März 2018, On Audacity: Populism, parrhesia, and Post/Facticity – or: Political Theory in Dark Times, Jahrestagung der Western Political Science Association „Contested Truth“, San Francisco
- 28. September 2017, Der Spuk des Politischen – oder: „Spuren im Sand“. Bürger_innenschaft jenseits ethnonationaler und institutioneller Engführungen von Politik“, Herbsttagung „Das Politische (in) der Politischen Theorie“, DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Leibniz Universität Hannover
- 1. September 2017, Performing Citizenship Transnationally: Political Action Beyond Representation, Konferenz der European Sociological Association „(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities“, Athen
- 20. Juni 2017, Narrating Citizenship* Otherwise: Spatiotemporal Performances of the Political beyond Hegemonic Constructions, Tagung „Giving Life to Politics: The Work of Adriana Cavarero”, Centre for Applied Philosophy, Politics, & Ethics (CAPPE), University of Brighton
- 17. November 2016, We Are Never Entirely at Home With Ourselves: The Refugee Other Between Alienness and Alterity, Tagung „Political Theory on Refugees”, AK Demokratie und Flucht (Netzwerk Fluchtforschung) und Transkulturelle Politische Theorie (DVPW), Universität Augsburg
- 28. September 2015, Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Über die Hegemonie eines Aufklärungsnarrativs innerhalb der Politischen Philosophie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts „Erzählende und erzählte Aufklärung“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 29. November 2014, On Democratic Closure: Borders, Walls, and Camps as Spatial Manifestations of Sociopolitical Repression, Nachwuchskonferenz „Borders of Orders“, EXC-Cluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
- 27. Juni 2014, The Demolition of Democracy: A Spatial Approach on Globalization, Inaugural-Konferenz „Rethinking the Boundaries of Public Law and Public Space“, International Society of Public Law, Florenz