• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Team
  4. Dr. Katrin Drasch

Dr. Katrin Drasch

Bereichsnavigation: Institut
  • Sekretariat
  • Team
  • Bibliothek
  • Soziologie am NCT
  • IPRAS-Preise
  • Alumni
  • Frauenbeauftragte

Dr. Katrin Drasch

Katrin Drasch

Dr. Katrin Drasch

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie

Raum: Raum 5.023
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22331
  • E-Mail: katrin.drasch@fau.de
  • Webseite: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Katrin Drasch studierte Sozialwissenschaften an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und von 2004-2006 „Sociology and Social Research“ (Master of Science) an der Universität Utrecht/Niederlande. Im April 2007 schloss sie ihr Studium als Diplom-Sozialwirtin (Univ.) ab. Im Februar 2013 schloss sie ihre Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich ab. Von Mai 2007 bis März 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Von Januar 2009 bis März 2012 war sie zudem Stipendiatin im Graduiertenprogramm des IAB. Seit April 2012 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie und seit September 2021 Akademische Oberrätin.

Katrin Drasch studied Social Sciences at the Friedrich Alexander University of Erlangen-Nuremberg, gaining her degree in 2007 (Diplom). In 2006 she also completed an M.Sc. in Sociology and Social Research (SaSR) at the University of Utrecht (Netherlands). In February 2013 she received her Doctorate from the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg. She has been working at IAB (Institute for Employment Research) from May 2007 until March 2012. From January 2009 until March 2012 she was also a scholarship holder in the Graduate Programme (GradAB) at IAB. Since April 2012 she is lecturer at the Institute of Sociology, since 2015 tenured.

Bücher

Drasch, K. (2013). The re-entry of mothers in Germany into employment after family-related interruptions: empirical evidence and methodological aspects from a life course perspective. Bielefeld: Bertelsmann.

Referierte Artikel (* SSCI)

Keefer, A.; Dehler, M.; Kolominsky-Rabas, P. L.; Gräßel, E.; Saam, N. J.; & Drasch, K. (2025). Autofahren bei kognitiven Beeinträchtigungen: Ergebnisse des bevölkerungsbasierten Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM Bayern). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, preprint. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2025.03.007*

Rinder, M., Baas, N., Hagen, E., Drasch, K., & Korbel, R. (2022). Canary Bornavirus (Orthobornavirus serini) Infections Are Associated with Clinical Symptoms in Common Canaries (Serinus canaria dom.). Viruses, 14(10). https://doi.org/10.3390/v14102187.

Burmeister, A.-K., Drasch, K., Rinder, M., Prechsl, S., Peschel, A., Korbel, R., & Saam, N.J. (2022). The owner-bird relationship: Relevance for pet bird welfare. Animal Welfare, 31, 137-154. https://doi.org/10.7120/09627286.31.1.012.

Burmeister, A.-K., Drasch, K., Rinder, M., Prechsl, S., Peschel, A., Korbel, R., & Saam, N.J. (2020). Development and Application of the Owner-Bird Relationship Scale (OBRS) to Assess the Relation of Humans to Their Pet Birds. Frontiers in Veterinary Science. https://doi.org/10.3389/fvets.2020.575221.

Krug, G.; Drasch, K.; Jungbauer-Gans, M. (2019): The social stigma of unemployment: consequences of stigma consciousness on job search attitudes, behaviour and success. In: Journal of Labor Market Research. Vol. 53, No 1. DOI: 10.1186/s12651-019-0261-4.

Allmendinger, J.; Kleinert, C.; Pollak, R.; Vicari, B.; Wölfel, O.; Althaber, A. et al.: Adult education and lifelong learning. (2019) In: H.-P. Blossfeld und H.-G. Roßbach (Hg.): Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: Springe VS (Edition Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 03), S. 325–346.

Drasch, K. (2017). Behavioral intentions, actual behavior and the role of personality traits. Evidence from a factorial survey among female labor market re-Entrants. Methoden, Daten, Analysen, , 1-23. https://dx.doi.org/factorial survey, vignette study, personality traits, intentions and actual behavior, mother’s labor market re-entry.

Ruland, M., Drasch, K., Künster, R., Matthes, B., & Steinwede, A. (2016). Data-revision module – a beneficial tool to support autobiographical memory in life-course studies. In Blossfeld, H.-P., von Maurice, J., Bayer, M., Skopek, J (Eds.), Methodological Issues of Longitudinal Surveys (pp. 367-384). Wiesbaden: Springer VS.

Drasch, K., Kleinert, C., Matthes, B., & Ruland, M. (2016). Why do we collect data on educational histories over the life course the way we do? Core questionnaire design decisions in starting cohort 6 adults. In Blossfeld, H.-P., von Maurice, J., Bayer, M., Skopek, J. (Eds.), Methodological Issues of Longitudinal Surveys (pp. 331-347). Wiesbaden: Springer VS.

Drasch, K., & Matthes, B. (2013). Improving retrospective life course data by combining modularized self-reports and event history calendars. Quality & Quantity, 47(2), 817-838. https://dx.doi.org/10.1007/s11135-011-9568-0*

Drasch, K. (2013). Educational attainment and family-related employment interruptions in Germany: Do changing institutional settings matter? European Sociological Review, 29(5), 981-995. https://dx.doi.org/10.1093/esr/jcs076*

Drasch, K. (2011). Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung. Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR. In Berger Peter A., Hank K., Tölke A. (Eds.), Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. (Sozialstrukturanalyse) (pp. 171-200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Antoni, M., Drasch, K., Kleinert, C., Matthes, B., Ruland, M., & Trahms, A. (2011). ALWA – New life course data for Germany. Schmollers Jahrbuch, 131(4), 625-634. https://dx.doi.org/10.3790/schm.131.4.625*

Allmendinger, J., Kleinert, C., Antoni, M., Christoph, B., Drasch, K., Janik, F.,… Ruland, M. (2011). Adult education and lifelong learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(Suppl. 2), 283-299. https://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0197-0*

Dürnberger, A., Drasch, K., & Matthes, B. (2011). Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. Methoden, Daten, Analysen, 5(1), 3-35.

Drasch, K. (2009). The influence of individual, organizational and structural factors on downward career mobility in Germany. In Bacher J. Gorniak M. Niezgoda M. (Eds.), Selected Research Papers in Education, Labour Market and Criminology (pp. 59-82). Linz: Trauner Verlag.

Weitere Beiträge (Auswahl)

Hense, A.; Drasch, K. (2023): Temporalitäten in Panel-, Ereignis- und Sequenzanalysen. In Sebald, G., Dimbath, O., Haag, H., Heinlein, M. (Hrg.), Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis. (S. 29-57). Wiesbaden: Springer VS.

Drasch, K.; Götz, S.; Diener, K. (2020): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen. In: Rauch, A., Tophoven, S. (Hg.): Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf. Stuttgart: Kohlhammer (Grundwissen Soziale Arbeit, 36), S. 110–129.

Drasch, K. (2019): Between familial imprinting and institutional regulation: Family related employment interruptions of women in Germany before and after the German reunification: SocArXiv, 06.09.2019. Online verfügbar unter https://osf.io/preprints/socarxiv/haq3r/download?format=pdf.

Drasch, K. (2019): Does data editing really matter? The relevance of within and post-interview data editing in the IAB-ALWA study: SocArXiv, 06.09.2019. Online verfügbar unter https://osf.io/preprints/socarxiv/nwzdt/download?format=pdf.

Drasch, Katrin; Abraham, M. (2019): Compensating wage differentials and the labor market re-entry of mothers: Evidence from a factorial survey: SocArXiv, 24.07.2019. Online verfügbar unter https://osf.io/preprints/socarxiv/vap6x/download?format=pdf.

Drasch, K.; Drasch, R. (2019): Gegen das Vergessen – Lebensbilder der jüdischen Kaufmannsfamilien Altbaier und Haag aus Vilshofen. Vilshofen: Druckerei Rückert (Vilshofener Jahrbuch, Band 27).

Böhm, S., Pausch, S., Götz, S., & Drasch, K. (2011). Frauen zwischen Beruf und Familie. Potenziale für den Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht, 23, 1-8.

Drasch, K. (2011). Do changing institutional settings matter? Educational attainment and family related employment interruptions in Germany. IAB Discussion Paper. Nürnberg: IAB.

Antoni, M., Drasch, K., Kleinert, C., Matthes, B., Ruland, M., & Trahms, A. (2010). Arbeiten und Lernen im Wandel. Teil I: Überblick über die Studie – März 2011. Nürnberg: IAB.

Drasch, K., Dürnberger, A., & Matthes, B. (2010). Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. Nürnberg: IAB.

Derzeit in Begutachtung

Döbler, M.-K., & Drasch, K. (2025): Addressing answer consistency of residents in residential homes: experiences from a mixed methods study. Derzeit bei Survey Research Methods  im Revise & Resubmit

Krug, G., & Drasch, K. (2025): Finding a job through social networks – Monetary and non-monetary returns among employed and unemployed job seekers. Derzeit bei European Societies im Revise & Resubmit

Drasch, K. (2025): Something else matters: lessons learned from a factorial survey on recommendations to move to a retirement home. Derzeit bei Survey Research Methods (Special Issue Failures in Survey Experiments) im Revise & Resubmit

Mobilitätsbefragung Stadt Erlangen (quantitativ)

Grunddaten

Titel Mobilitätsbefragung Stadt Erlangen (quantitativ)
Turnus des Angebots nur im Sommersemester

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr. Katrin Drasch

Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 10

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mo, 12:00 - 16:00 28.04.2025 - 21.07.2025 09.06.2025
  • Dr. Katrin Drasch
05901.05.013

Diskriminierung erforschen - Ansätze, Erklärungen, Methoden

Grunddaten

Titel Diskriminierung erforschen - Ansätze, Erklärungen, Methoden
Turnus des Angebots nur im Sommersemester

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr. Stephanie Müssig

Dr. Katrin Drasch

Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 20

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Do, 08:15 - 09:45 24.04.2025 - 24.07.2025 29.05.2025
19.06.2025
01.05.2025
  • Dr. Katrin Drasch
  • Dr. Stephanie Müssig
00501.00.023
Einzeltermin Fr, 09:00 - 15:00 27.06.2025 - 27.06.2025
  • Dr. Katrin Drasch
  • Dr. Stephanie Müssig
05901.05.052

Sammeln und explorative Analyse lebensweltlicher Daten mit digitalen Werkzeugen

Grunddaten

Titel Sammeln und explorative Analyse lebensweltlicher Daten mit digitalen Werkzeugen
Turnus des Angebots nur im Sommersemester

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr. Katrin Drasch

Dr. Dominik Kremer

Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 20

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 10:15 - 11:45 22.04.2025 - 22.07.2025 22.04.2025
10.06.2025
  • Dr. Katrin Drasch
  • Dr. Dominik Kremer
05801.05.310

Supertutorium Statistik II

Grunddaten

Titel Supertutorium Statistik II
Turnus des Angebots nur im Sommersemester

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr. Katrin Drasch

Link zu Campo

Es wurden noch keine Termine für die Parallelgruppe geplant.

Begleitübung 1 zur Vorlesung: Statistik II

Grunddaten

Titel Begleitübung 1 zur Vorlesung: Statistik II
Turnus des Angebots nur im Sommersemester

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Verantwortliche/-r

Dr. Katrin Drasch

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Do, 10:15 - 11:45 24.04.2025 - 24.07.2025 01.05.2025
29.05.2025
19.06.2025
  • Dr. Katrin Drasch
05701.00.017
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben