Lehre und Betreuung am NCT
Modulscheine
Die (vorausgefüllten) Scheinvorlagen reichen Sie bitte im Sekretariat in Erlangen Kochstraße 4 bei Frau Steiner oder im Sekretariat in Nürnberg Fürther Straße 246c bei Frau Schöttner ein.
Leitfaden zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl ‚Technik – Arbeit – Gesellschaft‘ am NCT/IfS der FAU Erlangen-Nürnberg
Stand 06/2018
Dieser Leitfaden soll Studierenden mit Interesse an einer Seminar- oder Abschlussarbeit am Lehrstuhl eine Hilfestellung bieten. Es empfiehlt sich, bereits bei der Themenwahl der eigenen wissenschaftlichen Arbeit die Passung zu folgenden vier ‚Faustregeln‘ zu berücksichtigen:
- Das Thema soll den Interessen der/des Studierenden entsprechen;
- Das Thema muss inhaltlich in der verfügbaren Zeit sinnvoll bearbeitbar sein;
- Die zur Bearbeitung benötigten Quellen müssen der/dem Studierenden zugänglich sein und die Fähigkeit, mit diesen umzugehen, sollte bereits vorhanden sein;
- Die methodischen Ansprüche der Arbeit sollen dem Erfahrungsbereich der/des Studierenden entsprechen
Bitte überprüfen Sie, ob diese Kriterien auf Sie und Ihre Themenwahl zutreffen: Umso genauer und realistischer Sie ihr Vorhaben planen, umso schneller kommen Sie mit ihrer Arbeit voran und um so zufriedenstellender wird mutmaßlich das Resultat.
Für eine erste Grobplanung ihrer Arbeit ist die Anfertigung eines Exposés sehr notwendig. In diesem werden der Untersuchungsbereich, die Fragestellung und die (methodische) Vorgehensweise beschrieben. Für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) ist das Verfassen eines ca. einseitigen Exposés zzgl. Gliederungsentwurf und eine erste Literaturliste verpflichtend. Senden Sie dieses bitte an marco.m.blank@fau.de. Dies verschafft Ihnen und uns Klarheit über ihren aktuellen Planungsstand und bildet somit eine gute Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und eine qualitativ hochwertige (und quantitativ gut zu bewältigende) Arbeit sowie die Klärung der inhaltlich besten Betreuungsperson am Lehrstuhl.
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Strukturierung, dem Aufbau und der Gestaltung Ihrer Arbeit helfen.
Formaler Inhalt: Eine wissenschaftliche Arbeit besteht aus Präliminarien (Titelblatt, ggf. Vorwort, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abbildungs-, Tabellen und/oder Abbildungsverzeichnis), Textteilen (Einleitung, Hauptkapitel, Fazit) sowie Anhängen (ggf. Anhang, Literaturverzeichnis, ggf. Quellenverzeichnis)
Zitation: Bitte beachten Sie, dass eine vollständige und korrekte Zitation unabdingbar für eine wissenschaftliche Arbeit ist – sowohl bei Zitaten, als auch bei Paraphrasen (also der Übernahme von Inhalten anderer Autor/-innen in eigenen Worten). Für eine Zitation im Text sind Nachnamen der Autor/-innen (bzw. bei drei oder mehr der Nachname der Erstautorin/des Erstautors und die Bezeichnung „et al.“ oder „u.a.“) sowie die Jahreszahl der Veröffentlichung und ggf. eine Seitenangabe relevant. Zitieren oder paraphrasieren Sie mehrere Veröffentlichungen der selben Verfasser/-innen und demselben Erscheinungsjahr, kennzeichnen Sie diese alphabetisch (also mit „a“, „b“ etc.) hinter der Jahreszahl. Es steht Ihnen frei ob Sie bspw. „(Adorno 2003: 57)“ oder „(Adorno 2003, S. 57)“ schreiben, bitte achten Sie aber auf Einheitlichkeit über den gesamten Text. Variierend können Sie Namen gerne auch in den Fließtext aufnehmen, also bspw. „wie Adorno (2003: 57) betont“ oder „wie schon bei Adorno (2003, S. 57)“.
Literaturverzeichnis: Bitte achten Sie auf Vollständigkeit, alphabetische und – bei mehreren Quellen einer Autorin/eines Autors/einer Autorengruppe – auf die chronologische Reihung sowie die Einheitlichkeit des Literaturverzeichnisses. Sie benötigen je Quelle i.d.R. somit bei Monografien „Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel der Monografie. Verlagsort: Verlag.“ Oder „Nachnahme, Vorname (Jahreszahl der Veröffentlichung): Titel der Monografie, Verlagsort, ggf. Verlag.“ Bei Artikeln in Büchern steht zunächst der Titel des Artikels, anschließend folgen Herausgeber/-innen und der Titel des Sammelbands, zudem am Ende (nach den Verlagsangaben) die Seitenzahlen des Artikels. Bei Zeitschriftenartikeln ist das Schema: „Nachnahme, Vorname (Jahreszahl der Veröffentlichung): Titel der Zeitschrift, (Jahrgang)Heftnummer, S.xx-xx.“ Bitte vergessen Sie bei allen Artikeln nicht, die genauen Seiten anzugeben. Gibt es eine DOI, ist diese mit anzugeben.
Onlinequellen: Onlinequellen sind innerhalb des Literaturverzeichnisses entsprechend den oben genannten Regeln aufzuführen. Dazu anzugeben ist die exakte URL sowie der Zeitpunkt des letzten Zugriffs. So genannte graue Literatur, die als PDF im Netz zur Verfügung steht, ist wie eine Printveröffentlichung komplett mit Erscheinungsort usw. zu benennen plus der URL und dem letzten Zugriffszeitpunkt.
Formatierung und Schriftart: Bitte verwenden Sie grundsätzlich Blocksatz, eineinhalbfachen Zeilenabstand und eine gebräuchliche Schriftart (wie Times New Roman, Arial, Calibri, Helvetica etc.).
Reichen Sie alle Arbeiten als lesbares PDF ein.
Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit und Lektüre!