Alfred Schütz-Werkausgabe
Basisinformationen:
- Typ: Eigenfinanziertes Projekt
- Laufzeit: 1994 – 2023
Projektbeschreibung:
Das Projekt ist der Vorbereitung und Publikation (Zusammenarbeit: UVK Verlag Konstanz) der neuen Werkausgabe der Schriften von Alfred Schütz gewidmet. Auch wenn keine historisch-kritische Edition vorgesehen ist, stellt sie jedoch das Werk von Schütz einheitlich, zuverlässig, erstmals chronologisch und systematisch gegliedert (Bände: systematisch; bandintern: chronologisch) und vor allem wesentlich ergänzt, kommentiert und (soweit nötig) in überarbeiteten Übersetzungen zur Verfügung. So wird die Ausgabe zusätzlich bislang unpublizierte Texte und Material aus dem Nachlass enthalten, die die geläufige Einschätzung des Werkes eines soziologischen Klassikers mindestens so weit zu Revisionen anregen kann, wie es die Neugliederung und Kommentierung seines Werkes ermöglicht. Den einzelnen Bänden sind jeweils Editoren (-teams) zugeteilt, deren Arbeit in der Redaktion in Erlangen im Verbund mit dem Sozialwissenschaftlichen Archiv in Konstanz koordiniert wird.
Beteiligte Personen:
Dr. Andreas Göttlich
Prof. Dr. Richard Grathoff †
Prof. Dr. Hansfried Kellner †
Prof. Dr. Elisabeth List
Stefan Nicolae
Dr. Matthias Michailow
Prof. Dr. Andreas Stascheit
Kooperationspartner:
Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz
- Sebald, Gerd (2018): Schütz-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie. In: Moebius, Stephan / Ploder, Andrea (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 575-588
- Sebald, Gerd (2014): Remarks on Alfred Schutz’s „Fragment on the Phenomenology of Rhythm. In: Schutzian Research, 5 Jg., S. 11-16.
- Sebald, Gerd (2012): Alfred Schütz. In: Bedorf, Thomas / Gelhard, Andreas (Hg.): Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert: Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 262-265.
- Gerd Sebald (2012): Relevanzen und Typiken. Zur Phänomenologie von sozialen Gedächtnissen. In: Angewandte Phänomenologie. Zum Spannungsverhältnis von Konstitution und Konstruktion, Springer VS, Wiesbaden, p.195-208
- Sebald, Gerd (2012): Conceptualizing Social Memories with Phenomenology. In: SCHUTZ CIRCLE. The International Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretive Social Science. New York. Download
- Sebald, Gerd (2011): Crossing the Finite Provinces of Meaning. Experience and Metaphor. In: Human Studies , 34 Jg., H. 4, S. 341–352.
- Sebald, Gerd (2011): Formen des Vergessens bei Alfred Schütz. In: Dimbath, Oliver / Wehling, Peter (Hg.), Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, S. 81-94.
- Sebald, Gerd (2009): Einleitung des Herausgebers. In: Philosophisch-Phänomenologische Schriften 1. Zur Kritik der Phänomenologie Edmund Husserls, UVK, Konstanz, p.9 – 45.
- Michailow, Matthias / Sebald, Gerd / Srubar, Ilja (2006): Einleitung. In: Michailow, Matthias (Hg.), Sinn und Zeit. Frühe Wiener Studien. Konstanz: UVK, S. 7 – 42.
Alfred Schütz Werkausgabe
Schütz, Alfred (2007): Sinn und Zeit. Frühe Wiener Arbeiten und Entwürfe. Alfred Schütz Werkausgabe, Band I. Herausgegeben von Matthias Michailow. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Lebensformen und Sinnstruktur (ca. 1925)
- Leben und Erkennen. Entwürfe einer Theorie der Geisteswissenschaft (1926-1927)
- Notizen aus der frühen Wiener Zeit (1929)
- »Leitsätze zur Diskussion über meinen Vortrag vom 22.5.1930 vorbereitet für den Seminarabend am 27.6.1930« (1930)
Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz Werkausgabe, Band II. Herausgegeben von Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Schütz, Alfred (2009): Philosophisch-phänomenologische Schriften. Zur Kritik der Phänomenologie Edmund Husserls. Alfred Schütz Werkausgabe, Band III.1. Herausgegeben von Gerd Sebald nach Vorarbeiten von Richard Grathoff und Michael Thomas. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Notizen zu Problemen der Explikation und der Gegenständlichkeit (1932)
- Rezension zu Edmund Husserl, Meditations Cartesiennes (1932)
- Rezension zu Edmund Husserl, Formale und transzendentale Logik (1933)
- Vorwort zu Edmund Husserl, »Notizen zur Raumkonstitution« (1940)
- »Einige Grundbegriffe der Phänomenologie« (1945)
- Paradoxienfragment (1945)
- Rezension zu Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge (1951)
- »Husserls Ideen II« (1953)
- »Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften (Edmund Husserls Ideen III)« (1953)
- »Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl« (1957)
- Diskussionsbemerkungen in Royaumont (1957)
- »Husserl und sein Einfluß auf mich« (1958)
- »Husserls Bedeutung für die Sozialwissenschaften« (1959)
- »Typus und Eidos in Husserls Spätphilosophie« (1959)
- Materialien: Brief an Kaufmann v. 20.6.1932, »Schritte, die als nächstes vom Rat der Internationalen Phänomenologischen Gesellschaft unternommen werden sollten« (1939), Vorwort zu Edmund Husserl, »Die Welt der lebendigen Gegenwart und die Konzeption der außerleiblichen Umwelt« (1946), Vorwort zur Übersetzung von Edmund Husserl: Ideen II und III (1952), Eugen Finks Diskussionsbemerkung (1957)
Schütz, Alfred (2005): Philosophisch-phänomenologische Schriften. Studien zu Scheler, James und Sartre. Alfred Schütz Werkausgabe, Band III.2. Herausgegeben von Hansfried Kellner und Joachim Renn. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- »William James‘ Begriff des »Stream of Thought« phänomenologisch interpretiert« (1941)
- »Schelers Theorie der Intersubjektivität und die Generalthesis des Alter Ego« (1942)
- »Rezension zu Marvin Farber, Foundation of Phenomenology« (1944)
- »Sartres Theorie des Alter Ego« (1948)
- »Max Schelers Philosophie« (1956)
- »Max Schelers Erkenntnistheorie und Ethik« (1957/58)
- Rezension zu Ludwig v. Mises Grundprobleme der Nationalökonomie (1934)
- Kommentar zu Machlups »Why bother with methodology?« (1935)
- Untersuchungen über Grundbegriffe und Methoden der Sozialwissenschaft (1936)
- Kommentar zum Hajek-Vortrag über »Wissen und Wirtschaft« (1936)
- Zur Grundlegung der Nationalökonomie. Sozialwissenschaftliche Einstellung und Beobachtung (1936)
- »Tomoo Otakas Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband« (1937)
- »Phänomenologie und Kulturwissenschaften« (1939)
- »Parsons‘ Theorie sozialen Handelns« (1940)
- »Das Problem der Rationalität in der Sozialwelt« (1940)
- »Felix Kaufmann 1895-1949« (1950)
- »Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns« (1953)
- Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften (Langfassung) (1953)
- »Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften (Druckfassung)« (1954)
- Das Problem der Personalität in der Sozialwelt (1936, 1937)
- »Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten« (1945)
- »Teiresias, oder unser Wissen von zukünftigen Ereignissen« (1945)
- »Don Quijote und das Problem der sozialen Realität« (1953, 1955)
- »Strukturen der Lebenswelt« (1957)
- »Teiresias, oder unser Wissen von zukünftigen Ereignissen« (1959)
- Materialien: Schütz‘ Brief an P. L. Landsberg vom 24.5.1936; Schütz‘ Graphik zu den »mannigfaltigen Wirklichkeiten« (1945)
Schütz, Alfred (2007): Theorie der Lebenswelt. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe, Band VI.2. Herausgegeben von Hubert Knoblauch, Ronald Kurt und Hans-Georg Soeffner. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Erleben, Sprache und Begriff (1925)
- »Sprache, Sprachpathologie und Bewußtseinsstrukturierung« (1950)
- »Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft« (1955)
- Schütz‘ Vorlesungen zur Sprachsoziologie (nach Mitschriften) (1950, 1952/53)
Schütz, Alfred (2004): Relevanz und Handeln. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. Alfred Schütz Werkausgabe, Band VI.1. Herausgegeben von Elisabeth List. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Wiener Exzerpte (1925 – 1929)
- »Das Problem der Relevanz« (1947, 1951)
- »Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen« (1945/51)
- Paralipomena zu dem Aufsatz »Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen« (1945/55)
- »Hic egregie progressus sum« (1958)
- Materialien: Aus dem Brief an Fritz Machlup vom 17.9.1956; aus Herbert Spiegelbergs Brief vom 24.6.1952; aus dem Briefwechsel mit Eric Voegelin; aus den Briefen an Adolph Löwe vom 12./17.10. und 7.12.1955
Schütz, Alfred (2011): Relevanz und Handeln. Fremdheit, Gesellschaftliches Wissen, Politik. Alfred Schütz Werkausgabe, Band VI.2. Herausgegeben von Andreas Göttlich, Gerd Sebald und Jan Weyand. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- »Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch« (1944), incl. Zusammenfassung und Varianten
- »Der Heimkehrer« (1945) incl. Zusammenfassung
- »Der gut informierte Bürger. Ein Essay zur sozialen Verteilung von Wissen« (1946)
- »Santayana über Gesellschaft und Regierung« (1952)
- »Die Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt« (1955/57)
- Abstract dazu (1955)
- »In Search of the Middle Ground« (1955/57)
- Hindernisse für Chancengleichheit. Beiträge zum Seminar des Institute on Ethics 1956
- »Memorandum to Harold Lasswell« (1956)
- Fragment: »Die beinhaltete ethische Frage« (1956)
- Memorandum: »Einige Betrachtungen zum Denken in der Kategorie von Hindernissen«Briefwechsel mit Faust (1956)
- Diskussion von Komitee II (mit H. D. Lasswell) (1956)
- Gliederungsentwurf für den Bericht (1956)
- Bericht von Komitee II (mit H. D. Lasswell et al.) (1956)
- Einige Äquivokationen im Begriff der Verantwortlichkeit (1958)
Schütz, Alfred (2016): Schriften zur Musik. Alfred Schütz Werkausgabe, Band VII. Herausgegeben von Gerd Sebald und Andreas Georg Stascheit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Alfred Schütz hat sich über mehr als vier Jahrzehnte theoretisch und darüber hinaus auch intensiv praktizierend mit Musik befasst. Band VII der Alfred Schütz-Werkausgabe: Schriften zur Musik versammelt seine Skizzen, Überlegungen und publizierten Texte zu diesem Thema. In dieser Zusammenstellung zeichnet sich ab, dass zwischen den musikologischen Studien von Alfred Schütz und seinem soziologischen und sozialphilosophischen Werk eine engere Verbindung besteht als bislang angenommen. Insbesondere der in diesem Band erstmals in deutscher Übersetzung verfügbare Text »Fragmente zur Phänomenologie der Musik« nimmt eine Vielzahl von philosophischen Aspekten zur Analyse der Musik auf und liefert interessante Ansatzpunkte in Bezug auf die Wahrnehmung, die Zeitlichkeit, das Gedächtnis und die Form der musikalischen Sinnkonstitution. Aber auch seine Analysen der Opernform, insbesondere der Mozartschen Opern, sowie seine musiksoziologische Studie »Gemeinsam musizieren« zeigen die enge Verzahnung mit der pragmatischen Theorie der Lebenswelt.
In einem Zeitungsartikel aus dem Jahre 1956, der Schütz‘ Vortrag von »Mozart and the Philosophers« im Rahmen der renommierten »Peabody Conservatory Lectures« in Baltimore ankündigt, findet sich diese kurze Charakterisierung des wissenschaftlichen Arbeitsprogrammes von Alfred Schütz: »His principal fields of endeavour are philosophical interpretations of the social world through language and the arts, especially music.«
- Sinn einer Kunstform (Musik) (1924)
- Fragmente zu einer Phänomenologie der Musik (1944)
- Gemeinsam musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen (1951)
- Mozart und die Philosophen (1956)
Schütz, Alfred (2013): Schriften zur Literatur. Alfred Schütz Werkausgabe, Band VIII. Herausgegeben von Michael D. Barber und Jochen Dreher. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Band VIII der Alfred Schütz Werkausgabe: Schriften zur Literatur vereint Literaturinterpretationen mit literaturtheoretischen sowie kulturkritischen Reflexionen von Alfred Schütz sowohl aus dem Früh- als auch Spätwerk, die insbesondere vor dem Hintergrund von dessen Lebenswelttheorie entstanden. Die Veröffentlichung der Literaturschriften bringt einen nur wenig erschlossenen Themenbereich des Schütz’schen Œuvre zum Vorschein und erlaubt eine neue Dimensionierung des kunsttheoretischen Anspruchs von dessen wissenschaftlicher Perspektive.
Die phänomenologisch und sozialwissenschaftlich geprägten Interpretationen von Goethes Lehr- und Wanderjahren bieten eine spezifische Möglichkeit des Zugangs zum literarischen Werk. Dies wird insbesondere durch eine originäre Analyse im Hinblick auf die lebensweltliche Strukturierung der in den literarischen Prozess involvierten Instanzen Autor, Rezipient und objektiviertes literarisches Kunstwerk erreicht. Die Zielsetzung von Schütz besteht in einer spezifischen Rekonstruktion der „Logik des poetischen Geschehens“ (Zu Wilhelm Meisters Wanderjahren), indem die unterschiedlichen, im Werk vorhandenen Wirklichkeitsbereiche in eine Deutungsbeziehung gebracht werden. Die Schrift über T.S. Eliots Kulturbegriff zeichnet sich insbesondere durch den Entwurf eines eigenständigen Schütz’schen Kulturbegriffs aus, der bisher nicht in dessen Werk vertreten war. Die Schriften zur Literatur vermitteln dem Leser eine Ergänzung für ein umfassendes Verständnis der Theorie der Lebenswelt von Alfred Schütz.
Schütz, Alfred (2020): Strukturen der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe, Band IX. Herausgeben von Martin Endreß und Sebastian Klimasch. Köln: Halem Verlag.
Band IX der Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) enthält eine kritische Edition seines unvollendeten Hauptwerks „Strukturen der Lebenswelt“.
Das Vorhaben einer abschließenden Darstellung seiner phänomenologisch fundierten Lebenswelttheorie konnte Alfred Schütz aufgrund seines frühen Todes nicht mehr vollenden. Die im Laufe seines letzten Lebensjahres für diese geplante systematische Ausarbeitung hinterlassene Kompositionspartitur sowie die Skizzen zu ihrer Ausarbeitung in fünf Notizbüchern bilden die Textgrundlage der vorliegenden erstmaligen kritischen Edition dieser Materialien. Die im Nachlass erhalten gebliebenen „Notizbücher“, die Alfred Schütz im August und Oktober/November 1958 – also wenige Monate vor seinem Tod im Mai 1959 – ausarbeitete, die skizzenhaften Pläne und ein von Schütz auf Karteikarten entwickeltes Verweisungssystem auf diese Notizbücher sowie auf seine publizierten Arbeiten erlauben die Rekonstruktion des Aufbaus sowie der geplanten Komposition dieses geplanten Hauptwerkes.
Mit der vorliegenden Veröffentlichung des Bandes IX der ASW werden diese nachgelassenen Materialien nunmehr in kommentierter, korrigierter und kritisch-edierter Fassung erneut zugänglich gemacht. Im Unterschied zu der von Thomas Luckmann vorgelegten Ausarbeitung dokumentiert die vorliegende Ausgabe die ursprüngliche Binnenarchitektur des geplanten Werkes sowie die zahlreichen Querverweise von Schütz auf seine publizierten Arbeiten.
Schütz, Alfred (2023): Materialien und Gesamtregister. Alfred Schütz Werkausgabe, Band X. Herausgeben von Martin Endreß und Sebastian Klimasch. Köln: Halem Verlag.